Kompensation von Störgrößen




Home
Einführung
Eigenschaften
Beschaltungsarten
Grundschaltungen
Bauformen
Kompensation



Hergestellt von
janusware.de
V
D
E

0
1
0
0







V
D
E

0
1
0
0







V
D
E

0
1
0
0

 Da der Operationsverstärker kein idealer Verstärker ist und bei der Herstellung keine absolute Symmetrie der Werkstoffe erreicht werden kann, müssen einige Störgrößen zusätzlich kompensiert werden. Mann unterscheidet zwischen: Kompenation der Eingangsruheströme
                                             Komensation der Eingangs-Offset-Spannung
                                Kompensation des Frequenzganges

Innenbeschaltug
Kompenation der Eingangsruheströme

Durch die äussere Beschaltung der Eingänge E+ und E- mit Widerständen, fliessen auf Grund der verschiedenen Spannungsabfälle unterschiedliche Eigangsströme. Dies führt zu einer Differenzspannung die kompensiert werden muss, da eine kleine Spannungsdifferenz am Eingang eine grosse Störgrösse am Ausgang hervor rufen kann. Es gibt auch OP´s deren Eingänge mit Feldefekttransistoren (FET) aufgebaut sind. Bei ihnen ist keine Kompensation der Eingangsruheströme erforderlich.



Komensation der Eingangs-Offset-Spannung

Legt man die beiden Eingänge E+ und E- auf Masse, gibt es keine äussere Differenzspannung mehr. Da bei der Herstellung der Eingangstransistoren aus technichen Gründen nie absolut gleiche Werte erreicht werden können, entsteht an ihnen eine Differenz und die Ausgangsspannung weicht von 0 Volt ab. Mit einer Hilfsschaltung wird an die Eingänge eine Spannung angelegt, die in Grösse und Richtung diese Differenz kompensiert.

Kompensation beim 709Kompensation beim 741
Beim OP 741 ist die interne Beschaltung so beschaffen, dass nur noch ein Potentiometer angeschlossen werden muss, um die Differenzspannung der Eigangstransistoren zu kompensieren.



Kompensation des Frequenzganges

 Auf Grund der Vielzahl der Schalt- und Transistor- Kapazitäten ergeben sich zusammen mit den Widerständen im inneren des OP´s viele kleine Tiefpässe. Diese bewirken, dass die Leerlaufverstärkung mit  zunehmender Frequenz kleiner wird und dass die Verstärkung nicht mehr linear verläuft. Durch die vorhandenen Tiefpässe kommt es außerdem zu weiteren Phasenverschiebungen zwischen Ein- und Ausgangsspannung und der OP kann anfangen zu schwingen.
Die Kompensation erfolgt dann über Kondensatoren oder RC-Glieder.
Einige OP-Typen (darunter auch der OP 741) benötigen keine externe Kompensation des Frequenzganges.



Besuchen Sie auch unsere Vereins-Seite
RSV Froh Fulda e.V. - Biketrial, BMX, Freeride
FreeRide OstHessen (FROH) in Fulda

www.froh-fulda.de

   

War dieser Beitrag hilfreich? Sie haben Fragen oder Vorschläge?
Dann senden Sie mir eine eMail an info@ianusware.de