Allgemeines / Einführung




Home
Einführung
Eigenschaften
Beschaltungsarten
Grundschaltungen
Bauformen
Kompensation



Hergestellt von
janusware.de
V
D
E

0
1
0
0







V
D
E

0
1
0
0







V
D
E

0
1
0
0

Operationsverstärker (im weiteren OP genannt) sind hochwertige und preisgünstige Kleinsignalverstärker, die für fast alle Verstärkungsaufgaben einsetzbar sind. Er wird überall dort eingesetzt, wo es erforderlich ist, elektrische Signale zu verstärken und wo keine großen Ausgangsleistungen benötigt werden.

Blockschaltbild:(üblicherweise wird das Schaltbild ohne Speisespannung dargestellt)

Blockschaltbild

OP‘s werden auch Rechenverstärker oder Differenzverstärker genannt. Der Name Differenzverstärker hat seinen Ursprung im Schaltungsaufbau. Die Schaltung ist weitgehend symmetrisch aufgebaut. Sie besteht praktisch aus zwei Verstärkern, die auf einen gemeinsamen Ausgang arbeiten.

Innenschaltung eines integrierten Operationsverstärkers:

Innenbeschaltung

Die Bezeichnung Operationsverstärker stammt noch aus einem der ersten Anwendungsbereiche dieser integrierten Verstärkerbausteine. So wurden mit ihrer Hilfe in der Rechentechnik und in der Regelungstechnik mathematische Operationen wie z.B. addieren und subtrahieren von Spannungswerten durchgeführt.
In Kurzform werden die Operationsverstärker als Opamps oder OP´s bezeichnet.
Operationsverstärker werden heute als monolitisch integrierte Schaltungen hergestellt. Ihr Einsatzbereich ist überwiegend die Analogtechnik.
OP´s enthalten komplexe Innenschaltungen mit vielen Transistorfunktionen. Ihre Endstufe ist oft als Leistungsverstärker ausgelegt. Die äußere Beschaltung besteht meist aus nur wenigen, passiven Bauteilen, was eine Berechnung der Verstärkung leicht möglich macht.


weiter zu den Eigenschaften von Operationsverstärkern >

   

War dieser Beitrag hilfreich? Sie haben Fragen oder Vorschläge?
Dann senden Sie mir eine eMail an info@ianusware.de