|
D E 0 1 0 0 V D E 0 1 0 0 V D E 0 1 0 0 |
Damit OP´s möglichst universell eingesetzt werden können, müssen sie die folgenden Eigenschaften besitzen: Gleichspannungskopplung Invertierende und nichtinvertierende Verstärkung Differenzbildung Gute Nullpunktstabilität Eingangs- und Ausgangsruhepotential = Null Sehr großer Eingangswiderstand Sehr große Spannungsverstärkung Sehr kleiner Ausgangswiderstand Großer Frequenzbereich Die meisten Operationsverstärker benötigen zwei gegenüber dem Bezugspol symmetrische Betriebsspannungen, z.B. ±15 Volt gegen Masse. Eine Ausnahme stellen ein paar wenige OP-Typen aus der NF-Technik(Niederfrequenztechnik) dar, die nur eine Betriebsspannung benötigen. Die Anschlüsse der Bertriebsspannung werden in der Regel nicht im Schaltbild angegeben. Schaltzeichen nach DIN 40900: OP mit Angabe des Bezugspoles und der Spannungen: Eine an den N-Eingang gelegte Spannung wird verstärkt und invertiert. Eine an den P-Eingang gelegte Spannung wird verstärkt aber nicht invertiert.
weiter zu den Beschaltungsarten von Operationsverstärkern > | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
War dieser Beitrag hilfreich? Sie haben Fragen oder Vorschläge? Dann senden Sie mir eine eMail an info@ianusware.de |